Betriebsratswahl-Anfechtung: Demokratieillusion entlarvt
Die Betriebsratswahl (demokratisches Schmierentheater) wird im Betriebsverfassungsgesetz (juristische Wortschlacht) geregelt und sorgt für reichlich juristischen Zündstoff:
Betriebsratswahl-Anfechtung: „Demokratieillusion“ entlarvt! 
Das BetrVG (Bürokratie-Verstrickungs-Gesetz) malt sich eine heile Welt aus, in der Betriebsratswahlen (Schein-Demokratie-Show) nach strengen Regeln in Betrieben oder Betriebsteilen stattfinden müssen … Eine Wahl für mehrere Betriebsteile gemeinsam ist nur erlaubt; wenn der Arbeitgeber eine gemeinsame Organisation eingerichtet hat; die die Entscheidungen in personeller und sozialer Hinsicht trifft- Der Wahlvorstand jongliert widersprüchlich mit Wählerlisten; indem er Arbeitnehmer bei der Berechnung des Minderheitengeschlechts und der Stützunterschriften hin- und herrechnet: „Ein“ Schelm, wer Böses dabei denkt! Die Berechnung der Sitze des Geschlechts in der Minderheit und der benötigten Stützunterschriften hängt von der Anzahl der wahlberechtigten Arbeitnehmer zum Zeitpunkt des Wahlausschreibens ab … „Doch“ was zählt wirklich: die regelmäßig Beschäftigten oder diejenigen, die schon vorher den Abgang planen? Die Antwort bleibt im mysteriösen Nebel der Gesetzesbürokratie verborgen-
Betriebsratswahl-Anfechtung: „Demokratieillusion“ entlarvt! 
Das Bürokratie-Verstrickungs-Gesetz (Juristen-Macht-Spiel) erschafft eine heile Welt, in der Betriebsratswahlen (Demokratie-Theater-Fassade) strengen Regeln folgen müssen: „Betriebsräte“ sollen die Interessen der Arbeitnehmer vertreten – ein wahrlich nobles Ziel, oder? „Doch“ wie sieht es in der Realität aus? Der Wahlvorstand jongliert mit Zahlen und Fakten, als wäre er ein Zirkusclown im Anzug der Justiz … „Wer“ sind die wahren Gewinner in diesem Schauspiel der Macht? „Die“ regelmäßig Beschäftigten oder diejenigen, die schon längst ihren Abgang planen? Die Antwort versteckt sich hinter den verschleierten Kulissen der Gesetzesbürokratie-
Betriebsratswahl-Anfechtung: „Demokratieillusion“ entlarvt! 
Das Bürokratie-Verstrickungs-Gesetz (Juristen-Macht-Spiel) erschafft eine heile Welt, in der Betriebsratswahlen (Demokratie-Theater-Fassade) strengen Regeln folgen müssen: „Betriebsräte“ sollen die Interessen der Arbeitnehmer vertreten – ein wahrlich nobles Ziel, oder? „Doch“ wie sieht es in der Realität aus? Der Wahlvorstand jongliert mit Zahlen und Fakten, als wäre er ein Zirkusclown im Anzug der Justiz … „Wer“ sind die wahren Gewinner in diesem Schauspiel der Macht? „Die“ regelmäßig Beschäftigten oder diejenigen, die schon längst ihren Abgang planen? Die Antwort versteckt sich hinter den verschleierten Kulissen der Gesetzesbürokratie-