Bundesrecht im Chaos: Gesetze, Kiosk-Umzüge und der Zirkus der Vorschriften
Bundesrecht, Vorschriften, Gesetzesänderungen: Wussten Sie, dass ein Umzug zu Bülents Kiosk mehr Klarheit bringen kann als die neuste EDMS-IFR-PV-ÄndV?
- Der Bundesrecht-Zirkus: „Wenn“ Gesetze sich wie Socken im Trock...
- Gesetze, die „niemand“ versteht: Ein Plädoyer für Kiosk-Refor...
- Vorschriften aus dem Takt: Ein chaotischer Tanz der BüROKRATIE
- Verwirrung im Gesetzesdschungel: Auf der Suche nach Klarheit –
- Kiosk-Kultur UND „Gesetzesänderungen“: Ein Blick auf die Zukun...
- Die besten 5 Tipps bei der Suche nach Bundesrecht
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Suche nach Vorschriften
- Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Bundesrecht
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Bundesrecht💡
- Mein Fazit zu Bundesrecht im Chaos: Gesetze, Kiosk-Umzüge und der Zirkus d...
Der Bundesrecht-Zirkus: „Wenn“ Gesetze sich wie Socken im Trockner drehen
Ich sitze am Fenster UND beobachte die Hamburger Wolken; ahh, das Wetter erinnert mich an die 1000 Seiten an Vorschriften, die ich seit 2006 durchforste, während mein Kaffee bitter schmeckt wie verlorene Hoffnungen […] Albert Einstein (berühmt durch E=mc²) sagt: „Das Universum ist nicht nur seltsamer als wir denken; es ist seltsamer, als wir denken können (…)“ Das gilt auch für unsere Gesetzeslage; wie oft rufe ich den ganzen Tag: „Verdammtes Papierchaos!“??? Die ständige Suche nach dem richtigen Paragraphen gleicht einem Wettlauf gegen die Zeit; ich fühle mich wie ein Gladiator in der Arena von St — Pauli, wo die Gesetze so oft wechseln wie die Besitzer von Bülents Kiosk. Der Wind pfeift durch die Straßen UND ich frage mich: „Weshalb bin ich nicht einfach ein Kiosk-Besitzer?“; schließlich ist das Leben wie ein Stück Hamburger Fischbrötchen – köstlich, ABER manchmal krumm (…) Die Vorschriftensuche ist ein Albtraum; ich rieche das frische Brötchen UND der Gedanke an Paragraph 12 ODER war es 211? rattert durch meinen Kopf wie ein abgedrehter Wasserkocher (…) Marie Curie (nobelpreisgekrönte Wissenschaftlerin) sagt: „Nichts im Leben ist zu fürchten, es ist nur zu verstehen“; Volltreffer; das sitzt wie ein Kaffeefleck auf weißem Hemd, es ist sichtbar UND echt.
ABER wie soll ich das verstehen, wenn ich die Vorschriften nicht mal zähmen kann? Oh je, mein schlechter WLAN kollabiert extrem; er ist wie mein Lebenswille bei Montagslicht im Großraumbüro…
Gesetze, die „niemand“ versteht: Ein Plädoyer für Kiosk-Reformen
Ehm, ich drücke auf die Tastatur; die Buchstaben tanzen Tango, während ich über das Chaos der Gesetze nachdenke…
Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) sagt: „Der TRAUM ist der königliche Weg zum Unbewussten.“ Und mein Unbewusstes sagt mir, dass ich die Gesetze träumen sollte, um sie zu verstehen; doch sie sind wie ein verworrenes Netz aus Spaghetti, die einfach nicht enden wollen. Warum kann ich nicht einfach die 12. EDMS-IFR-PV-ÄndV durchschauen wie ein Fisch den klaren Hamburger „Hafen“?!? Meine Emotionen schwanken, während ich über die Möglichkeit nachdenke, dass ein Kiosk der neue Ort der Gesetzesberatungen wird.
Und während ich das schreibe: Blendet mich das Neonlicht; ich erinnere mich an den Umzug in Bülents Kiosk – dort, wo die Vorschriften nicht nur an die Wand geschmissen werden, sondern in der Fritteuse landen. Der Geruch von frittiertem Teig UND vergessenen Gesetzen füllt die Luft; „Game Over“ flüstert mein Konto, ABER in Bülents Kiosk ist der Kaffee immer heiß. Die Hamburger Elbe plätschert an meinem Fenster vorbei; Womöglich ist das einfach nur Gedanken-Karaoke; meine schnellen Ideen tanzen auf einer Bühne ohne Text, sie pfeifen sehr schrill auf den Takt.
die Gesetze fließen mit ihr, chaotisch UND unberechenbar. Oh ne, mein Hund „bellt“ wieder nervig; er ist wie ein Politiker bei der Steuererklärung ohne Prompter —
Vorschriften aus dem Takt: Ein chaotischer Tanz der BüROKRATIE
Ich fühle mich wie ein Kapitän auf einem sinking ship; ach, Hamburg, du graue Schönheit, du lässt mich mit deinen Gesetzen im Regen stehen — Bertolt Brecht (Dramatiker) sagt: „Wer kämpft, kann verlieren; wer nicht kämpft, hat schon verloren …“ Aber was ist der Kampf gegen die Gesetze? Ein vergebliches Unterfangen?!? Ich schaue auf mein Handy; die aktuelle Vorschriftensuche zeigt mir nur den ganz großen Überblick – ein beeindruckendes Chaos, das man gerne in einem Museum ausstellen würde … Der Kiosk nebenan macht ein gutes Geschäft; warum nicht einfach die Gesetze in ein Buch über Kiosk-Management umwandeln??? Ich könnte sie mit Sprüchen von Marilyn Monroe (Hollywood-Ikone) garnieren: „Manchmal bin ich ganz sicher: Dass ich verrückt bin […]“ In einer Stadt, wo das Wetter so unberechenbar ist wie die Gesetze, ist das der einzige Ausweg, den ich sehe. Das Licht der Neonreklamen reflektiert auf der nassen Straße; ich halte inne UND frage mich: „Sind Gesetze wie das Wetter? Ich frage mich das; mein Kopf spielt „Tetris“ mit Argumenten, er hat keine passenden Steine. Unberechenbar UND chaotisch?“
Verwirrung im Gesetzesdschungel: Auf der Suche nach Klarheit –
Autsch, ich schlage mein Buch über das Bundesrecht zu; der Druck ist schon fast wie eine Mauer aus 1000 Seiten […] Leonardo da Vinci (Universalgenie) sagt: „Einmalige Ideen sind die Grundlage für große Erfindungen …“ Warum erfinde ich nicht einfach ein neues Gesetz – eins, das den Kiosk legalisiert UND die Bürokratie in die Tonne tritt? Die Hamburger Luft riecht nach frischem Fisch UND vergammeltem Papier; ich frage mich, wo die Grenze zwischen gutem und schlechtem Gesetz zieht. Aber wie sagt man so schön: „Schau nicht auf die Gesetze, schau auf die Kiosk-Kultur!“; vielleicht ist es an der Zeit, die Vorschriften in ein Street-Art-Projekt zu verwandeln […] Die Straßen von Hamburg sind mein Atelier; die Gesetze mein Pinsel… Mit jedem Strich kann ich die Bürokratie aufs Korn nehmen. Ich will die Gesetze durchbrechen wie eine frische Brötchenkruste; Ich fühle das bis in die Poren; das kommt aus meinem Bauch maximal heraus. Er redet einfach Klartext — alles muss draußen bleiben, außer Bülents Kiosk, das letzte Refugium der Freiheit.
Kiosk-Kultur UND „Gesetzesänderungen“: Ein Blick auf die Zukunft
Ich nehme einen tiefen Schluck von meinem bitteren Kaffee; der Geschmack von verbrannten Träumen begleitet mich.
Bob Marley (Reggae-Ikone) sagt: „Die Wahrheit ist, dass die Wahrheit nicht immer bequem ist!“ Und wie wahr das ist, wenn man sich mit den Regeln des Bundesrechts auseinandersetzt; der Sumpf der Bürokratie zieht einen immer weiter hinein! Ich frage mich, ob es einen Ausweg gibt; vielleicht sollten wir eine Gesetzes-Party im Kiosk veranstalten. Ein DJ, der die neusten Vorschriften remixt; ich wette, das wäre ein Hit!! Aber dafür bräuchte ich einen klaren Kopf, während mein Leben hier im Chaos versinkt!?! Ich blicke auf die Elbe; Korrektur; mein Hirn hatte da wohl kurz Wackelkontakt, das war wie WLAN aus der Vorzeit. die Wellen tragen meine Gedanken fort, wie die Gesetze, die keinen interessieren.
Die besten 5 Tipps bei der Suche nach Bundesrecht
2.) Nutze die Online-Datenbanken; die ständig aktualisiert werden!
3.) Vertraue nicht immer auf das Gedruckte
4.) Suche dir einen: Kiosk als Rückzugsort; um die Ruhe zu finden
5.) Vergiss nicht; auch mal eine Pause einzulegen!! [Peep]!
Die 5 häufigsten Fehler bei der Suche nach Vorschriften
➋ Nicht auf die neuesten Versionen der Gesetze achten
➌ Das Lesen von Fußnoten ignorieren
➍ Zu wenig kreative Ansätze bei der Interpretation verwenden!
➎ Die eigene Emotion nicht ausblenden
Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Bundesrecht
➤ Lese die Gesetze in einem ruhigen Umfeld
➤ Diskutiere die Inhalte mit Freunden ODER Experten!
➤ Stelle Fragen UND suche aktiv nach Antworten
➤ Entwickle eine kreative Strategie zur Gesetzesanwendung!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Bundesrecht💡
Die wichtigste Regel ist, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und alle Änderungen zu verfolgen
Gesetze sind oft kompliziert; weil sie viele verschiedene Interessen UND Perspektiven berücksichtigen müssen
Eine gute Methode ist; sie laut zu lesen UND mit anderen darüber zu diskutieren
Die aktuellsten Gesetzesänderungen sind meist in offiziellen Online-Datenbanken zu finden
Im Zweifelsfall ist es ratsam; einen Experten zu Rate zu ziehen ODER die Inhalte mit Freunden zu diskutieren
Mein Fazit zu Bundesrecht im Chaos: Gesetze, Kiosk-Umzüge und der Zirkus der Vorschriften
Ich sitze hier UND frage mich, ob Gesetze nicht einfach die größte Farce dieser Welt sind; wie sagt man? „Das Leben ist wie ein Kiosk: Du bekommst nicht immer das, was du willst.“ Die Hamburger Elbe plätschert leise; was bleibt, sind die Erinnerungen an die verzweifelte Suche nach einem klaren Kopf im Dickicht der Vorschriften… Aber vielleicht, nur vielleicht; ist der Weg zu den Antworten ein Umweg über den Kiosk, wo die besten Gespräche stattfinden; wenn ich an den Papierberg denke: Verfluche ich die Bürokratie, doch gleichzeitig schätze ich die Freiheit des Denkens, die mir in Bülents Kiosk geschenkt wird. So frage ich dich, Leser: Was würde es für dich bedeuten: Wenn Gesetze weniger wie ein Zirkus UND mehr wie ein gut „gefüllter“ Kiosk wären? Na toll, meine Nachbarn feiern krass; es ist wie Zombie sein Vater mit Karaoke-Mikro im Vollmondlicht auf Red Bull …
Satire ist das Werkzeug; mit dem die Gesellschaft ihre Fehler erkennt; ein Instrument der kollektiven Selbstanalyse. Sie hält der Gesellschaft einen Spiegel vor UND zeigt ihre Unzulänglichkeiten auf. Dieser Blick in den Spiegel ist oft schmerzhaft; ABER notwendig für jede Entwicklung. Nur wer seine Fehler kennt; kann sie korrigieren! Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung – [Seneca-sinngemäß]
Über den Autor
Niels Ulrich
Position: Fotoredakteur
Im schimmernden Kaleidoskop der digitalen Bilderwelt tanzt Niels Ulrich wie ein Meister der visuellen Symphonien. Als Fotoredakteur bei gesetziminternet.de jongliert er geschickt mit Fotos, als wären es Glühbirnen, die er zielsicher an … Weiterlesen
Hashtags: #Bundesrecht #Vorschriften #Gesetzesänderungen #Hamburg #BülentsKiosk #Chaos #KioskKultur #Bürokratie #AlbertEinstein #MarieCurie #SigmundFreud #BobMarley