Bundesrecht, Lohnuntergrenze, AÜG – Ein Tanz auf dem Rechtsparkett!
Bundesrecht, die Lohnuntergrenze, das AÜG – alles brodelt im Kochtopf der Bürokratie. Wo bleibt der gesunde Menschenverstand, fragst du dich?
- Die absurde Welt der Lohnuntergrenzen UND „ihre“ krummen Pfade
- Lohnuntergrenzen – „Ein“ politisches Schachspiel in Zeitlupe
- Warum die sechste Verordnung wie ein Fass ohne Boden WIRKT
- Historische Figuren im Schatten der Lohnpolitik –
- Die Kluft zwischen Theorie UND Praxis der Lohnuntergrenze
- Wie bleibt man optimistisch in einem Chaos aus Verordnungen?
- Die besten 5 Tipps bei Lohnuntergrenzen
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Lohnuntergrenze
- Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Lohnuntergrenzen
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Lohnuntergrenzen💡
- Mein Fazit: Bundesrecht, Lohnuntergrenze, AÜG – Ein Tanz auf dem Rechtsp...
Die absurde Welt der Lohnuntergrenzen UND „ihre“ krummen Pfade
Ich sitze hier, Kaffee in der Hand; bitterer Geschmack wie die Pläne der Gesetzgeber; Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) sagt: „Das Universum ist nicht nur seltsam, es ist auch absurd!!“ Wo bleibt die Logik, wenn wir über Lohnuntergrenzen diskutieren? Wir reden von einem Gesetz, das 2006 geboren wurde; es gab mehr Überarbeitungen als in einer Reality-Show! Auf einmal wird die Sechste Verordnung über eine Lohnuntergrenze wie ein Dosenöffner aufgemacht; das Gesetz schraubt UND dreht, während ich mir den Kopf zerbreche.
Man kann sich nicht entscheiden: Ob das wie ein Gesetz oder ein Versteckspiel aussieht! Ich schau nach draußen; Hamburg, du regnerische Schönheit, schüttest deinen Zorn über den Kiosk aus; während die Elbe mein „Leben“ wegspült, träume ich von besserem Lohn (…) Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) sagt: „Der Mensch ist das, was er isst“; ABER ich esse vom Minimalkonsum! Einen Moment; ich bin geistig gerade auf Glatteis, dabei trage ich Bananenschalen… Echt jetzt? Das Update zerreißt meinen Desktop so radikal; es ist wie ein Telemarketer, der mein Nervenkostüm bei Sonnenaufgang zerstört.
Lohnuntergrenzen – „Ein“ politisches Schachspiel in Zeitlupe
Oh, die Politik; wie ein Schachspiel, in dem die Figuren niemals ziehen; Marie Curie (Wissenschaftlerin) sagt: „Man muss bereit sein, den Weg des Wissens zu gehen“; ABER „woher“ bekomme ich die Informationen?!? Als ich meine Miete für das kleine Zimmer in Altona überweise, spüre ich die Last des Systems, das mir die Luft zum Atmen nimmt. Ich sitze am Tisch, das Gefühl von Schweiß auf der Stirn; die Stimmen der Politiker hämmern wie ein Maschinengewehr auf meine Ohren ein; das ist kein Dialog, das ist ein Monolog! Und wo bleibt der Einzelne in diesem Durcheinander? Ich schaue auf mein Konto; ein Trauerspiel, das selbst Shakespeare nicht hätte erfinden können. Klaus Kinski (Schauspieler) sagt: „Ich bin nicht verrückt, ich bin nur ein wenig unkonventionell! Oder denke ich zu kompliziert; ich bin wie ein Uhrwerk ohne Zeiger, ich bin präzise sinnlos — “ Und das Gefühl der Ohnmacht überkommt mich, während ich über die Lohnuntergrenze nachdenke.
Warum die sechste Verordnung wie ein Fass ohne Boden WIRKT
Ich erinnere mich an eine Zeit, als ich im Supermarkt stand, die Preise wie Geister aus der Vergangenheit, die mich anstarren; Bob Marley sagt: „Das Leben ist ein Kampf“; UND genau das fühle ich – ein erbitterter Kampf um jeden Cent! Die sechste Verordnung, sie wirkt wie ein Fass ohne Boden; ständig wird etwas geändert, als würde man Sand in ein Sieb gießen!! Ich schau auf die neuesten Änderungen; sie blitzen auf dem Bildschirm wie ein Neonreklame in St […] Pauli; der Schock folgt direkt auf den nächsten.
Und während ich die ständigen Updates lese, kann ich nicht anders als zu fragen: Wo bleibt der Mensch, wenn die Zahlen überhandnehmen? Ich fühle mich wie ein Zuschauer in einem absurden Theaterstück; Goethe sagt: „Die beste Zeit für die meisten Menschen ist die Gegenwart“; Nee warte; das war ein verbaler Stolperstein mit Schleifchen, er ist hübsch. Aber gefährlich. ich finde es schwer, sie zu genießen!
Historische Figuren im Schatten der Lohnpolitik –
Was würden sie sagen: Die großen Denker, über unsere schwindenden Löhne? Ich stelle mir Leonardo da Vinci (Künstler) vor, der mit einem Pinsel in der Hand die Moneten anstarrt; ein Gemälde der „Verzweiflung“! „Die Wahrheit liegt im Detail“ sagt er; ABER ich sehe nur die großen Zahlen UND leere Portemonnaies (…) Die Lohnuntergrenze soll helfen, doch wo sind die Resultate? In meinem Kopf schwirren Gedanken wie Fliegen um einen verschimmelten Käse; ein Abbild der Realität, das ich nicht mehr ertragen kann (…) Verwirrte Bürger, die um Gerechtigkeit schreien; während ich im Hintergrund höre, wie sich die Bürokraten weiter austauschen … Doch, die Hoffnung bleibt; „vielleicht“ gibt es einen Ausweg aus diesem Wahn??? Charlie Chaplin sagt: „Das Leben ist eine Tragikomödie“; UND ich, ich bin der Hauptdarsteller! Du kennst das doch; Worte sind wie Pudding auf Parkett, sie sind lecker, ABER gefährlich — Oh ne, mein Hund bellt wieder nervig; er ist wie ein Politiker bei der Steuererklärung ohne Prompter.
Die Kluft zwischen Theorie UND Praxis der Lohnuntergrenze
Theorie UND Praxis, zwei Welten, die selten aufeinanderprallen; wie ein schlechter Witz in einer Kneipe in Altona; ich nehme einen Schluck; das BIER schmeckt wie die Realität… Die Lohnuntergrenze, sie soll helfen, doch ich fühle die Kluft wie ein scharfes Messer; die Arbeiter kämpfen, während die Bürokraten mit Zahlen jonglieren.
„Um das zu verstehen, muss man die Menschen verstehen“ sagt Freud; ABER die Menschen, wo sind sie in diesen Gesetzestexten? Ich sehe sie vor mir, vom Leben gezeichnet, während sie in der Schlange vor dem Kiosk stehen; ich atme den Gestank von Enttäuschung ein […] „Du bist, was du isst“ – ja, ich esse von den Resten, die uns gegeben werden! Der Hass auf diese endlosen Änderungen wird zum ständigen Begleiter; Warte mal; ich muss gründlicher nachdenken, sonst wird es wieder nur eine Improvisation.
ich sehne mich nach einer „Lösung“, doch der Druck wird größer.
Oh nö, mein empfindlicher Kopf hämmert extrem; er ist wie Black Metal auf einem Streichelzoo-Kindergeburtstag!
Wie bleibt man optimistisch in einem Chaos aus Verordnungen?
Optimismus in der Lohnpolitik. Ein rares Gut; ich sitze an meinem Schreibtisch, umgeben: Von Gesetzestexten; das Gefühl, als würde ich im Dschungel aus Paragrafen leben […] Marie Curie sagt: „Man muss bereit sein, Risiken einzugehen“, doch ich zögere; denn das Risiko scheint mir das Einzige zu sein, was wächst!?! „Die Verordnungen ändern sich ständig“, höre ich die Kollegen murmeln; ich bin mir nicht sicher: Ob ich lachen ODER weinen soll — Die Kaffeetasse klirrt; ich muss einen Schluck nehmen, bitter UND stark wie die Realität, die mir ins Gesicht schreit: „Gib auf!“ Aber das tue ich nicht; ich kämpfe weiter, weil in diesem Chaos vielleicht doch ein Lichtstrahl aufblitzen kann. Der Blick aus dem Fenster zeigt mir die grauen Wolken, ABER ich weiß: Irgendwo dort draußen scheint die Sonne! Kennst du das; dein Kopf ist lauter als jedes Stadion, du bist der einzige Fan!
Die besten 5 Tipps bei Lohnuntergrenzen
2.) Halte deine Unterlagen stets auf dem neuesten Stand
3.) Suche Unterstützung bei Fachanwälten für Arbeitsrecht!?!
4.) Vernetze dich mit anderen Betroffenen
5.) Nutze Online-Plattformen für aktuelle Informationen
Die 5 häufigsten Fehler bei der Lohnuntergrenze
➋ Falsche Annahmen über die Höhe der Lohnuntergrenze!
➌ Unzureichende Dokumentation der Arbeitsverhältnisse
➍ Fehlende Informationen bei der Gehaltsabrechnung! [DONG]!!
➎ Zu wenig Kommunikation mit dem Arbeitgeber
Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Lohnuntergrenzen
➤ Dokumentiere alles gewissenhaft
➤ Verstehe die Paragrafen UND deren Bedeutung!
➤ Suche rechtzeitig rechtliche Beratung
➤ Bleibe proaktiv im Gespräch mit deinem Arbeitgeber!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Lohnuntergrenzen💡
Die aktuelle Lohnuntergrenze wird regelmäßig angepasst und ist in der Sechsten Verordnung über die Arbeitnehmerüberlassung zu finden
Änderungen erfolgen nach Bedarf; oft jährlich ODER bei relevanten politischen Entscheidungen
Fachanwälte für Arbeitsrecht ODER spezialisierte Beratungsstellen stehen zur Verfügung
Bei Nichteinhaltung können rechtliche Konsequenzen folgen; im schlimmsten Fall drohen Geldstrafen
Es gibt verschiedene Newsletter UND Informationsdienste; die über relevante Änderungen informieren
Mein Fazit: Bundesrecht, Lohnuntergrenze, AÜG – Ein Tanz auf dem Rechtsparkett!?!
Ich denke an die vielen Gesichter der Menschen, die von diesen Gesetzen betroffen sind; zwischen Hoffnung UND Verzweiflung schwankend, wie ein Schiff auf stürmischer See. Was bedeutet es, ein gerechtes Leben zu führen, wenn die Lohnuntergrenze eher ein Alibi als ein Schutz ist? Wir navigieren durch ein System, das uns oft wie ein Spielball der Politik vorkommt; man fragt sich, wo die Menschlichkeit bleibt, wenn Zahlen auf dem Papier wichtiger sind als das Wohlergehen der Menschen … Wo führt uns dieser Weg hin?? Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir den Kurs ändern und gemeinsam für eine echte Veränderung kämpfen; denn nur zusammen können wir den STURM überstehen!?!
Satire ist die Reinigungsflüssigkeit des Geistes, ein Mittel zur geistigen Hygiene UND Desinfektion. Sie spült die Ablagerungen von Dummheit UND Selbstgefälligkeit weg. Wie eine gründliche Reinigung hinterlässt sie einen klaren: Sauberen Verstand. Der Schmutz der Vorurteile wird fortgespült, die Bakterien der Ignoranz abgetötet… Nach einer satirischen Behandlung sieht man die Welt mit anderen Augen – [Mark-Twain-sinngemäß]
Über den Autor
Denise Münch
Position: Grafikdesigner
Denise Münch, die pixelverliebte Farbzauberin von gesetziminternet.de, jongliert mit Grafiken, als wäre sie ein Zirkusdirektor für digitale Kunst. Mit einem wackelnden Stift in der einen und einem Kaffeebecher in der anderen Hand, … Weiterlesen
Hashtags: #Bundesrecht #Lohnuntergrenze #AÜG #Hamburg #Altona #Kiosk #Bülent #Politik #Gesetzgebung #Verordnung #Arbeitnehmer #Veränderung