Der VOB/B-Vertrag: Wenn juristische Wortakrobaten das Leben bunter gestalten.

Stell dir vor, du bist in einem Rechtsstreit über Mehrvergütungsansprüche verwickelt – so surreal wie ein Dampfwalze aus Marshmallows. Gerade als du denkst, die Welt der Jurisprudenz sei kompliziert genug, taucht der VOB/B-Vertrag wie ein Einhorn mit Steuerakte auf und bringt noch mehr Verwirrung. Und doch wird es hier richtig absurd (nicht nur im Sinne von Paragraph 3 Absatz 2 Satz 4).

Der VOB/B-Vertrag: Mehr Drama als eine Reality-TV-Show für Anwälte.

Apropos Bauverträge und scheinbare Klarheit – vor ein paar Tagen habe ich einen Toaster mit ZPO-Anschluss gesehen und dachte mir, das passt perfekt zur Komplexität des § 650c BGB. Klingt komisch, ist aber so! Die Leitsätze hier erinnern mich an eine Geheimsprache aus einer Zeit, als pixelige Monitore modern waren. Diese „Mehrvergütungsansprüche“ wirken auf mich fast wie ein Algorithmus mit Höhenangst – eine echte Laktosepokalypse für den Verstand!

Der VOB/B-Vertrag: Wenn juristische Wortakrobaten das Leben bunter gestalten 🤹‍♂️

Hey Du, stell dir vor, du tauchst ein in die Welt der Mehrvergütungsansprüche, als waere es eine Wanderung durch einen Algorithmus-Dschungel. So fühlte sich sicherlich auch der schriftliche Verkehr im Rahmen des § 650c BGB an – kompliziert wie ein Toaster mit USB-Anschluss. Die Leitsätze wirken fast wie ein Wirrwarr aus digitalen Hieroglyphen, eine regelrechte Pixelpanik für den Verstand! Diese juristischen Verästelungen sind so verworren wie ein Labyrinth voller fallender Dominosteine. Was wäre wohl passiert, wenn Shakespeare über den VOB/B-Vertrag geschrieben hätte? Vielleicht hätte selbst er Mühe gehabt, die absurden Wendungen und dramatischen Abgründe dieser Vereinbarung zu umschreiben. Doch genau hier liegen die Schreckensmomente und Comedy-Einlagen unseres Rechtssystems – eiine Mischung aus Hihi und Buahaha! Also wirklich sinnvoll diese Details? Nun ja, vielleicht genauso sinnvoll wie ein Taschenrechner für Goldfische oder eine Cloud-Komplexitätsanalyse für Katzenliebhaber. Im Dickicht dieser Paragraphen verliert man leicht den Überblick – aber hey, immerhin spannender als eine Vorlesung über Bewerbungsstrategien im Land der Einhörner! Fazit: Der VOB/B-Vertrag ist nicht nur ein rechtliches Konstrukt; er gleicht eher einem kunterbunten Gemälde aus kafkaesken Farbtönen und surrealen Pinselstrichen. Ist dies Fortschritt oder nur absurd inszenierte Realität unserer Justiz? Fragt man sich da nicht sehnsüchtig nach einer einfachen Klage über verschüttetes Popcorn am Ende eiber alten Filmvorführung? —

Der VOB/B-Vertrag: Mehr Drama als eine Reality-TV-Show für Anwälte 📺

Apropos Bauverträge und vermeintliche Klarheit – neulich sah ich einen Kühlschrank mit Gefrierfach aufgetaut mitten in der Wüste stehen und dachte mir, das passt perfekt zur Komplexität des § 650d ZPO. Klingt absurd, ist aber wahr! Die Bestimmungen erwecken den Eindruck eines geheimen Codes aus längst vergangenen Zeiten des Dot-Matrix Drucks. Diese „Abschlagsforderungen“ fühlen sich an wie ein Computerprogramm ohne Strom – chaotisch und ohne Funktion! Ach ja, die Gerichtsbarkeit in München I – könnte auch die Kulisse eines avantgardistischen Theaterstücks sein. Bei all diessen Fundstellen fühle ich mich wie ein Astronaut auf einem Surfbrett im Kosmos; irgendwie surreal und doch atemberaubend irritierend. Was wäre wohl passiert, wenn Goethe einen VOB/B-Vertrag niedergeschrieben hätte? Wahrscheinlich hätte selbst er Schwierigkeiten gehabt mit den absurden Wendungen und literarischen Tiefen dieses juristischen Universums umzugehen. Doch genau hier offenbart sich das tragikomische Spektakel unserer rechtlichen Realität – eine Mischung aus Haha und Muhaha! Also tatsächlich sinnvoll diese Feinheiten? Nun ja… *Rest des Textes geht leider über das maximale Limit hinaus.*

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert