Die groteske Realität des Erschließungsbeitragsrechts
Im Vergleich zu einem Dinosaurier mit High Heels auf einer Slackline bewegen sich die Diskussionen um das Erschließungsbeitragsrecht.
Die kuriose Transformation historischer Straßen
Bei genauer Betrachtung erweist sich das scheinbar trockene Thema des Erschließungsbeitragsrechts als wahre Comedy-Show. Kein Witz, denn selbst ein Blick auf die archäologischen Arbeiten lässt uns vor Lachen beinahe ersticken.
Ein bizarres Theaterstück in historischen Straßen
Bei genauer Betrachtung erweist sich das scheinbar trockene Thema des Erschließungsbeitragsrechts als wahre Comedy-Show. Kein Witz, denn selbst ein Blick auf die archäologischen Arbeiten lässt uns vor Lachen beinahe ersticken. Identitätsdiebstahl? Die Kläger kämpfen verbissen gegen ihre Heranziehung zu den Beiträgen, als wäre es eine Schlacht der Titanen in einem Sandkasten. Mit halb geteilten Grundstücken und Alleinherrschaft über Parzellen müssen sie eine echte Komödie aufführen – Regisseur unbekannt! Spiel mir das Lied vom (Bau-) Tod! Das Verwaltungsgericht jongliert geschickt mit Zahlen und Fakten, als wären sie Konfetti auf einem Festival der Absurditäten. Die P…gasse wird zur Bühne für das Drana um ordnungsgemäße Straßenentwässerung – eine Tragikomödie in mehreren Akten! Tanz der Bürokraten! Luftaufnahmen aus vergangenen Jahrzehnten enthüllen die kuriosen Metamorphosen der P…gasse – von der provisorischen Anlage bis zur fehlenden Entwässerungskunst. Ein Schauspiel würdig eines Oscar-nominierten Dokumentarfilms – Komik inklusive! Sturmflut des Irrsinns?
Der absurde Tanz um Herstellungskosten und archäologische Arbeiten
Inmitten eines Wirrwarrs von Normenketten und Schlagworten verstrickt, tanzen die Beteiligten einen Tango durch Paragraphen-Dickichte und historische Straßenzüge. Wo endet die Farce?