Greifvögel in Not: Fortnahme und Tierhaltung im Tierschutz
Greifvögel leiden in mangelhafter Tierhaltung. Fortnahme und artgerechte Pflege stehen im Mittelpunkt – eine bittere Realität.
- DER traurige Zustand von Greifvogelstationen: Ein Aufruf zum Handeln
- Der Halter: Wo Obhut zum Elend wird
- Bildmaterial als Waffe im Tierschutz: Ein trauriges Zeugnis
- Der rechtliche Rahmen: Ein undurchdringlicher Dschungel
- Ein neuer Lebensort für die Greifvögel: Hoffnung auf Besserung
- Die besten 5 Tipps für verantwortungsvolle Tierhaltung
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Tierhaltung
- Das sind die Top 5 Schritte beim Tierschutz
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Tierschutz und Greifvogelhaltung💡
- ⚔ Der traurige Zustand von Greifvogelstationen: Ein Aufruf zum Handeln &n...
- Mein Fazit zu Greifvögel in Not: Fortnahme UND Tierhaltung im Tierschutz
DER traurige Zustand von Greifvogelstationen: Ein Aufruf zum Handeln
Hamburg empfängt mich mit strömendem Regen; die Wolken weinen wie ich, wenn ich an die Greifvogelstation denke. Die Eulen UND Bussarde – eingesperrt in Miniaturkäfige, ihre Stimmen verklingen wie das Echo einer längst verstorbenen Freiheit. Auf einem Bild, das mir immer im Kopf bleibt, sehe ich einen Mauersegler, der wie ein verlorenes Kind zwischen den Gitterstäben umherschwirrt; Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) flüstert mir zu: „Sie alle verdienen mehr als das!“ Die Wut brodelt in mir; was ist das für ein Leben, in dem ein Mönchsgeier in einem verrotteten Käfig vegetiert? Ich fühle das Brennen der Ungerechtigkeit, das schneidend in meinen Bauch dringt […] Nur der tierärztliche Gutachter, der vor Ort war, kann die Mängel benennen, die wie ein Stigma an der Anklage kleben: „Fortnahme UND anderweitige pflegliche Unterbringung! Es ist möglich; ich bin da geradeaus in eine Idee reingefallen wie in eine blaue kalte Regentonne, ich tauche nie nie wieder auf.
“ Ein Trauerspiel, das sich vor unseren Augen abspielt …
Der Halter: Wo Obhut zum Elend wird
Der Halter, ein Vorsitzender einer Tierrettungsvereinigung, wirkt vor dem Landratsamt wie ein gebrochener Mensch; sein Blick gleicht dem eines verlorenen Uhus (…) Hält er die Vögel oder betrügt er sie? Der Fall steht in den Sternen, während ich in der Berliner U-Bahn sitze UND meine Gedanken um die Fortnahme kreisen.
Erinnerst du dich an die Zeiten, als ich mit einem Koffer voller Träume nach Berlin fuhr? Jetzt sitze ich hier, während er sieht, wie seine Verantwortung schmilzt wie der Schnee im April — Der Tierarzt, dieser Held in der Schlacht um die Tiere, hat die Zustände gemeldet; sein Bericht brennt wie das Feuer von Prometheus in meinem Gedächtnis. Stumpfe Kisten, überquellend mit Exkrementen UND Leid! Die Rufe der Geier im Hinterkopf hallen wie das Geschrei einer Massenpanik – „Hilf uns! Ich persönlich habe da Kopfkino; es ist unzensiert UND läuft in Endlosschleife, ich habe kein Popcorn… “
Bildmaterial als Waffe im Tierschutz: Ein trauriges Zeugnis
Als ich das Bildmaterial sehe, wird mir übel; die Realität ist ein Albtraum, der mich nicht loslässt. Ein Mauersegler, der in schmutzigen Käfigen versauert – mich übermannt die Ohnmacht wie ein verpasster Bus in Altona. Die Polizisten UND Tierärzte, sie sind die wahren Helden im kühlen Hamburg, während der Halter in seinem Elend gefangen bleibt.
Ein Greifvogel:
Erinnerst du dich noch an den Tag, an dem ich mit einem Kater in der Klinik saß? Das Kreischen des Schmerzes – ein Echo, das ich nicht vergessen kann.
Womöglich ist das einfach nur Gedanken-Karaoke; meine schnellen Ideen tanzen auf einer Bühne ohne Text, sie pfeifen sehr schrill auf den Takt.
Der Moment wird durch die Einsamkeit der Tiere in ihrer Not verstärkt!
Der rechtliche Rahmen: Ein undurchdringlicher Dschungel
Hier kommen: Wir zum spröden Gesetzestext; das Tierschutzgesetz wird zur Hürde, die wie ein Drahtgitter über den Tieren schwebt — Ein Paragraph nach dem anderen, die ich durchforste. Während ich mich frage: Wo die Menschlichkeit geblieben ist! Warum lässt der Gesetzgeber diese Verhältnisse zu? Klaus Kinski (Temperament ohne Vorwarnung) würde sagen: „Das Leben ist kein Zuckerschlecken!“ Der Halter präsentiert sich vor Gericht und versucht das Unrecht an den Tieren zu rechtfertigen; ich schmecke das Bittere wie kalten Kaffee, wenn ich an seine Ausreden denke […] Fast schon absurd, wie ein Clown, der seinen eigenen Humor nicht versteht! Kennst du das; dein Kopf ist lauter als jedes Stadion, du bist der einzige Fan. Der Richter, dieser stille Beobachter im Theater des Lebens, muss entscheiden – die Tiere ODER ihre Freiheit?
Ein neuer Lebensort für die Greifvögel: Hoffnung auf Besserung
Gedanken an die Unterbringung nagen an mir; wie kann eine neue Heimat den Vögeln das zurückgeben, was sie verloren haben? Erinnerst du dich, als ich dir die kleinen Papageien im Zoo gezeigt habe? Ich spürte den Schock in meinen Knochen; sie schienen lebendige Farben in einer grauen Welt zu sein. Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) nickt zustimmend UND murmelt: „Die Freiheit ist die höchste Form des Lebens!“ Der Gedanke daran, dass diese Greifvögel eines Tages wieder die Lüfte erobern werden; bringt leise Hoffnung (…) Aber wie viel Elend müssen sie noch ertragen, bis die Ketten zerbrechen? Menschen, die für die Tiere einstehen, verdienen unsere Unterstützung; Du kennst das doch; Worte sind wie Pudding auf Parkett, sie sind lecker.
Aber gefährlich. immer wieder erlebe ich, wie das Leben neue Wege findet, trotzdem kämpfe ich mit der Ohnmacht.
Die besten 5 Tipps für verantwortungsvolle Tierhaltung
● Artgerechte Lebensräume schaffen!
● Auf die Bedürfnisse der Tiere eingehen!
● Öffentlichkeitsarbeit UND Aufklärung fördern!
● Unterstützung von Tierschutzorganisationen suchen!
Die 5 häufigsten Fehler bei der Tierhaltung
2.) Mangelnde Hygiene im Lebensraum!!
3.) Fehlende Fütterungskompetenz!!
4.) Unkenntnis über die Artbedürfnisse!
5.) Ignorieren von Tierschutzgesetzen!
Das sind die Top 5 Schritte beim Tierschutz
B) Verantwortung als Halter ernst nehmen!
C) Ehrenamtliche Hilfe in Tierschutzprojekten leisten!
D) Gesetzliche Regelungen einhalten!
E) Tiere in Not „schützen“ UND fördern!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Tierschutz und Greifvogelhaltung💡
Anzeichen sind verwahrloste Käfige, mangelhafte Hygiene und apathische Tiere.
Das Tierschutzgesetz regelt grundlegende Anforderungen an die Haltung von Tieren …
Spenden; Ehrenamtliche Arbeit ODER durch aktive Aufklärung in der Gesellschaft (…)
Sie sind unverzichtbar für die Rettung und den Schutz von Tieren in Not! [KLICK]
Ja; ABER informiere dich vorher über die speziellen Bedürfnisse der Tiere […]
Na toll, mein toller Bluetooth stirbt wieder mal; es ist wie ein iPhone-Akku mit Verlustangst im Regenwald.
⚔ Der traurige Zustand von Greifvogelstationen: Ein Aufruf zum Handeln – Triggert mich wie
Ich glaube nicht an euren harmlosen:
dass du alles verlierst:
Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Greifvögel in Not: Fortnahme UND Tierhaltung im Tierschutz
Der Fall der Greifvögel bringt uns in die Pflicht; als Menschen sind wir für die Schwächeren verantwortlich, die unter unseren Händen leiden… Wir dürfen nicht wegschauen UND sollten uns den Fragen stellen: Wie können wir helfen? Welche Verantwortung tragen wir?!? Fühlst du dich angesprochen? Teile die Botschaft UND lass uns gemeinsam für den Tierschutz kämpfen.
Die satirische Stimme ist mächtig; weil sie die Wahrheit spricht, wenn alle anderen schweigen ODER lügen. Sie durchbricht die Mauer des Schweigens und die Verschwörung der Höflichkeit — Ihre Macht liegt in ihrer Unbestechlichkeit… Sie kann nicht gekauft ODER mundtot gemacht werden … Wahre Macht kommt von innen – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor
Mehmet Kremer
Position: Fotoredakteur
Mehmet Kremer, der Meister der pixelgenauen Poesie, schwingt den magischen Zauberstab seiner Kamera mit der Leichtigkeit eines Luftikuses, der gerade seinen perfekten Schwebeflug entdeckt hat. Als Fotoredakteur bei gesetziminternet.de jongliert er nicht … Weiterlesen
Hashtags: #Tierschutz #Greifvögel #Fortnahme #Tierhaltung #Hamburg #VGH #KlausKinski #MarieCurie #AlbertEinstein #Tierschutzgesetz #Eulen #Tierrettung #Haltung