Prüfung der Ersatzfähigkeit von Kontrollverlust über Daten: DSGVO & ZPO
Du bist hier, weil du wissen willst, wie sich Kontrollverlust über personenbezogene Daten auswirkt. In diesem Text klären wir die rechtlichen Grundlagen, die durch DSGVO und ZPO geregelt sind.
KONTROLLVERLUST über „daten“: Unzulässigkeit der Klage und Kausalität
Wenn ich an Kontrollverlust denke, überkommt mich ein Gefühl von Ohnmacht; wie ein „Schatten“, der uns ständig verfolgt; die Frage bleibt: Wo sind die Grenzen meiner Kontrolle? Es ist ein unheimlicher Gedanke, dass Daten, die ich einmal: Besaß, nun in fremden Händen liegen – und ich nichts dagegen tun: Kann….. Verliert man „nicht“ auch ein Stück seiner Identität, wenn die Daten über einen selbst ohne Einwilligung verarbeitet werden? So „stellt“ sich mir die drängende Frage: Was bleibt mir noch, wenn ich nicht mehr der Herr über meine eigenen Informationen bin? Klaus Kinski (Temperament-ohne-Vorwarnung): „Daten sind wie Wasser; sie fließen; sie versickern; sie entgleiten. Nein ― das war ein Gedanken-Tatort ohne Spurensicherung… Wo bleibt der Halt? Wo bleibt die Sicherheit? Wenn du nicht mehr weißt, wo deine Informationen landen; wer hat die Kontrolle? Die Ungewissheit frisst mich auf; ich frage dich: Wer kann mir garantieren, dass ich nicht im Sturm der Daten untergehe?!“
Immaterieller Schadensersatz: „DSGVO“ & Nachweis eines Schadens
Es ist erstaunlich, wie oft ich über den Begriff „Schaden“ nachdenke; nicht nur finanzieller Verlust, sondern auch emotionaler Stress; es ist der unsichtbare Druck, der wie ein Schatten über mir schwebt · Ist es nicht skurril, dass ein bloßer Verstoß gegen den Datenschutz nicht als Entschädigungsgrund anerkannt wird? Die Schwere des Schmerzes, den ich fühle, wenn meine Daten ohne mein Einverständnis verwendet werden, bleibt oft ungehört – wie ein Schrei im Dunkeln…. Wäre es nicht sinnvoll, auch den immateriellen Aspekt zu berücksichtigen, wenn es um die Verletzung unserer Privatsphäre geht? Bertolt Brecht (Theater-enttarnt-Illusion): „Der Schaden, den wir erleiden, ist oft nicht greifbar; er schimmert nur durch den Nebel der Gedanken; doch genau dort, in der Unsichtbarkeit, liegt die Wahrheit ‑ Stopp ― mein Kopf rennt gerade wie ein Wiesel auf Espresso…. Wer sagt, dass nur der messbare Verlust zählt? Es ist der emotionale Abgrund, der uns verwundet; und wo bleibt da die Gerechtigkeit?!“ Oh je, mein schlechter WLAN kollabiert extrem wie mein Lebenswille bei Montagslicht im Großraumbüro ‑
Feststellungsinteresse: Erforderlichkeit EiNeS berechtigten Interesses
Die Überlegung, was ein „berechtigtes Interesse“ ist, jagt mir Schauer über den Rücken; es ist wie ein Spiel mit dem „feuer“; manchmal frage ich mich, ob ich je eine klare Antwort finden kann · Wenn ich meine Daten nicht mehr nutzen kann, wo bleibt dann mein Recht, diese Tatsache anzufechten? Die Unsicherheit frisst mich auf – und die Angst, dass ich nichts beweisen kann, wird zur täglichen Qual · Boah ― keine Ahnung, UND Du? Wie kann: Ich meiner Stimme Gehör verschaffen, wenn ich nicht einmal einen festen Standpunkt habe? Albert Einstein (bekannt-durch-E=mc²): „Das Interesse ist relativ; es hängt von der Perspektive ab; oder? Ist es nicht so, dass nur der, der leidet, auch wirklich versteht? [BAAM] Wir müssen den Raum für unsere Ansprüche schaffen; denn die Realität ist oft grausamer, als wir sie uns vorstellen können.“ Na klasse, die Sirene heult so krass laut wie ich bei der Handyrechnung in Dolby Atmos ‒
Datenschutzverstöße: Anforderungen und NACHWEISPFLICHTEN
Datenschutzverstöße kommen: Mir vor wie ein schleichendes Gift; ich spüre, wie sie sich in meine Gedanken einnisten und mich nicht mehr loslassen…..
Warum ist es so schwer:
Die Frage bleibt:
..
Genau das ― wie ein Schlüssel ins Schloss der Logik…. Wer kann mir sagen, wie ich meine Stimme erheben: Soll, wenn alle Beweise im Nebel der Bürokratie verschwinden? Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit; die Ungewissheit bleibt mein stetiger Begleiter…..“
Schutzbehauptungen: Die Grenzen der Argumentation
Schutzbehauptungen sind wie Papierschiffe auf stürmischer See; sie scheinen stark, doch ein leichter Wind kann sie in Stücke reißen…..
Wenn ich an den Moment denke:
..
Und doch:
..
Weißt Du ― was ich meine oder klingt das wie Funk aus dem All? Doch die Lücke, die sie hinterlässt, ist der Raum für Zweifel; und dort drängt sich die Frage auf: Was bleibt übrig, wenn alles entblößt ist?“
Urteil und Kosten: Die Konsequenzen für „den“ Kläger
Als ich das Urteil las, spürte ich die Schwere der Worte; es ist mehr als nur ein Ergebnis; es ist der Ausdruck einer bitteren Realität….. Was bedeutet es, wenn die Klage abgewiesen wird? Es ist wie ein Schlag ins Gesicht, der mich zwingt, meine Existenz zu hinterfragen. Die Kosten, die ich nun tragen muss, erscheinen mir wie ein unüberwindbarer Berg; kann ich wirklich für meine Wahrheit zahlen? Marie Curie (Radium-entdeckt-Wahrheit): „Das Urteil ist der glatte Ausdruck der Unbarmherzigkeit; und doch liegt in der Dunkelheit die Möglichkeit der Erkenntnis…
Mein Innerstes klopft gerade an und sagt ― Schreib das schnell auf.
Wir müssen die Fakten entblößen; die Wahrheit ist oft tief verborgen; und nur wer sich traut, wird sie finden ‒“
Datenverarbeitung: Verantwortung DeS Unternehmens
Hinter jeder Datenverarbeitung steckt ein menschliches Schicksal; ich kann nicht anders, als über die Verantwortung nachzudenken, die Unternehmen tragen… Was geschieht, wenn sie den Überblick verlieren? Es ist wie ein Schachspiel ohne Regeln; die Verlierer sind immer die, die am verletzlichsten sind ‑ Ich bin mir unsicher ― mein Bauchgefühl hat gerade Flugmodus….. Ich frage mich: Was tun: Unternehmen, um die Rechte ihrer Nutzer zu schützen? Klaus Kinski (Temperament-ohne-Vorwarnung): „Die Verantwortung ist ein schweres Erbe; die Last der Daten drückt und entfesselt eine Welle von Emotionen; UND doch bleibt die Frage: Wer trägt die Schuld, wenn der Kontrollverlust eintritt? Die Nutzer leiden, die Unternehmen ducken sich; ist das die neue Ordnung?!“
Die Rolle der Aufsicht: Kontrolle und Schutz der DATEN
Wenn ich an die Rolle der Aufsichtsbehörden denke, spüre ich ein Gefühl von ambivalenter Hoffnung; sind sie der Schild, den wir brauchen, oder nur ein weiterer Teil des Problems? Wo bleibt die klare Linie zwischen Kontrolle und Vertrauen? Es ist, als ob wir in einem Labyrinth gefangen sind, in dem jeder Schritt ungewiss ist ‑ Ich frage mich, ob sie tatsächlich im Sinne der Menschen handeln oder lediglich ein System aufrechterhalten · Bertolt Brecht (Theater-enttarnt-Illusion): „Die Aufsicht ist ein Instrument der Macht; und wo bleibt der Mensch in all dem? Es ist der Tanz auf der Rasierklinge; ein Schritt zu weit und alles bricht zusammen ‒ Ach Quatsch ― ich hab da gerade intellektuell danebengezielt ‒ Doch genau hier – in der Ungewissheit – liegt der Raum für Wandel ‒“
DER Datenschutz im digitalen Zeitalter: Herausforderungen und Chancen
In einer Welt, die sich ständig wandelt, frage ich mich, wie wir unsere Daten schützen: Können; es ist wie ein ewiges Spiel von Licht UND Schatten ‑ Wo liegen die Chancen in all dem? Ich spüre, wie neue Möglichkeiten entstehen, während alte Strukturen zerfallen ‒ Doch gleichzeitig bleibt die Angst vor dem Verlust von Kontrolle immer präsent – ist es nicht paradox, dass der Fortschritt so oft mit dem Risiko „einhergeht“? Albert Einstein (bekannt-durch-E=mc²): „Der digitale Raum ist eine neue Dimension; und in dieser Relativität müssen wir unsere Werte neu definieren….. Warte mal ― ich muss gründlicher nachdenken ‑ Wo Licht ist, gibt es auch Schatten; und nur wer den Mut hat, beide Seiten zu akzeptieren, kann: Im Sturm der Veränderung bestehen ‑“
„Tipps“ zur Datenverarbeitung
● Regelmäßige Schulungen: Mitarbeiter über Datenschutz aufklären (Sensibilisierung)
● Transparente Kommunikation: Offene Informationen über Datenverwendung (Vertrauen-aufbauen)
Technische Maßnahmen zum Datenschutz
● Zugriffskontrollen: Nutzerrechte klar definieren (Zugriffsmanagement)
● Backups: Regelmäßige Datensicherungen durchführen (Risikominimierung)
Vorteile eines wirksamen Datenschutzes
● Wettbewerbsvorteil: Differenzierung durch hohe Datenschutzstandards (Marktposition)
● Rechtssicherheit: Minimierung von rechtlichen Risiken (Rechtskonformität)
Häufige Fragen zur Prüfung der Ersatzfähigkeit über Kontrollverlust von Daten💡
Ein immaterieller Schadensersatz nach DSGVO ist eine Entschädigung für emotionale oder psychische Schäden, die durch Datenschutzverstöße entstehen. Hierbei muss jedoch ein konkreter Schaden nachgewiesen werden, dessen Kausalität zum Verstoß mit überwiegender Wahrscheinlichkeit belegt ist.
Ein berechtigtes Interesse ist notwendig, um einen Feststellungsantrag zu legitimieren…. Fehlt es an konkretem Vortrag zu künftigen Schäden, ist das erforderliche Feststellungsinteresse nicht gegeben, insbesondere wenn relevante Daten bereits gelöscht wurden ·
Schutzbehauptungen sind unzureichende Argumente, die in Klagen vorgebracht werden, um einen Anspruch zu untermauern…. Diese müssen jedoch durch objektive Anhaltspunkte gestützt werden, andernfalls genügen sie nicht.
Der Nachweis eines Datenschutzverstoßes erfordert, dass der Kläger konkret darlegt, wie und in welchem Umfang seine Daten verletzt wurden….. Pauschale Aussagen ohne Beweise führen nicht zum Erfolg in einer Klage….
Bei einer abgewiesenen Klage muss der Kläger die Kosten des Rechtsstreits tragen ‒ Dies kann eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen UND den Zugang zu Gerechtigkeit für viele Menschen erschweren ‒
⚔ Kontrollverlust über Daten: Unzulässigkeit der Klage und Kausalität – Triggert mich wie
Ich bin euer schlimmster Fiebertraum in „fleisch“ und Blut, ein wandelnder Alptraum, ich bin die Stimme, die ihr verdrängt wie Krebs, wenn’s unbequem wird, wenn’s an eure fetten Privilegien geht, ich bin nicht euer harmloser SPIEGEL für Schwachmaten – ich bin der brutale Riss im Glas eurer pathologischen Selbstlügen – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Prüfung der Ersatzfähigkeit von Kontrollverlust über Daten: DSGVO & ZPO….
In der digitalen Welt ist der Schutz unserer persönlichen Daten mehr denn je ein zentrales Thema… Wir stehen vor der Herausforderung, das Gleichgewicht zwischen Innovation und Sicherheit zu finden….
Die Technologien entwickeln sich rasant, doch der rechtliche Rahmen bleibt oft zurück · Die Frage des immateriellen Schadensersatzes wird zu einer Debatte über unsere Werte und unser Verständnis von Privatsphäre ‑ Der Kampf um Kontrolle über unsere Daten ist ein Spiegelbild unserer Identität in einer zunehmend anonymen Welt ‒ Was bedeutet es, wenn unsere Daten in den Händen anderer liegen? Wo bleibt die Menschlichkeit in diesem Spiel? Sind wir bereit, uns gegen den Verlust unserer Kontrolle zu wehren? Die Antworten darauf werden nicht nur unsere rechtlichen Systeme, sondern auch unsere Gesellschaft prägen…
Lass uns diesen Dialog fortsetzen ‑ Teile deine Gedanken auf Facebook und Instagram und danke, dass du hier bist…
Der satirische Ton ist unverwechselbar wie die Stimme eines guten Freundes am Telefon….. Man erkennt ihn sofort, auch wenn man ihn lange nicht gehört hat · Er hat seine eigene Melodie und seinen eigenen Rhythmus · Seine Musik ist einzigartig in der Symphonie der Stimmen…. Charakter zeigt sich im Ton – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor

Mehmet Kremer
Position: Fotoredakteur
Mehmet Kremer, der Meister der pixelgenauen Poesie, schwingt den magischen Zauberstab seiner Kamera mit der Leichtigkeit eines Luftikuses, der gerade seinen perfekten Schwebeflug entdeckt hat. Als Fotoredakteur bei gesetziminternet.de jongliert er nicht … weiterlesen
Hashtags: #Datenschutz #DSGVO #KlausKinski #BertoltBrecht #AlbertEinstein #FranzKafka #SigmundFreud #MarieCurie #Kontrollverlust #immateriellerSchaden #Rechtssicherheit #Datenschutzverletzung #Schutzbehauptung #Kausalität #Ersatzfähigkeit