Skandal! Unterhaltspflichtige sollen Taschengeld für Kindesunterhalt einsetzen!
Hast du auch schon mal darüber nachgedacht; dass dein hart verdientes Taschengeld nicht nur für den neuesten Technik-Schnickschnack draufgeht, sondern auch für den Kindesunterhalt verwendet werden könnte? Ja, richtig gehört, die Justiz hat mal wieder einen neuen Streich ausgeheckt; um Unterhaltspflichtige zur Kasse zu bitten ….
Absurde Forderungen und skurrile Regelungen
Da sitzt also der Unterhaltspflichtige, der schon kaum mit seinem eigenen Einkommen über die Runden kommt; und soll nun auch noch sein Taschengeld für den Kindesunterhalt hergeben …. Wie wäre es denn; wenn wir gleich das komplette Portemonnaie an die Ex übergeben? Schließlich muss ja das Kind in Saus und Braus leben; während der Unterhaltspflichtige sich an Wasser und Brot hält- Und wenn das minderjährige Kind den Mindestunterhalt fordert; muss der Unterhaltspflichtige sich gleich mal rechtfertigen; warum er nicht genug Geld für das Wohl des Sprösslings locker machen kann ⇒ Aber Moment mal; wo bleibt hier die Gerechtigkeit? Warum wird nicht erst einmal geprüft; ob der exorbitante Taschengeldanspruch überhaupt gerechtfertigt ist? Ach so, das Einkommen des taschengeldpflichtigen Ehegatten wird ja nicht mal berücksichtigt | Logisch, ist ja auch viel einfacher; demjenigen noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen; der ohnehin schon am Hungertuch nagt ….
Kindesunterhalt und Taschengeld: Ein ungleicher Kampf – Ausblick 🔥
Mitarbeiter:innen, es ist an der Zeit; einen kritischen Blick auf die Verpflichtung des Unterhaltsverpflichteten zu werfen; sein Taschengeld zur Befriedigung der Ansprüche auf Kindesunterhalt einzusetzen- Die „Gretchenfrage“, die sich dabei aufdrängt; ist: Kann das Taschengeld tatsaechlich die Bedürfnisse des Kindes angemessen abdecken? Die Experten äußern Zweifel daran und zeigen auf; dass die Hürden für den Unterhaltspflichtigen zunehmend höher werden ⇒ Datenschutz und Innovation stehen oft im Konflikt miteinander; während „wir glauben“, dass das Taschengeldansprüche mit dem tatsächlichen Bedarf der Kinder in Einklang bringen sollte |
Die Taschengeldhöhe und die Realität: Eine ungleiche Verteilung – Ausblick 💸
Die Geschichte von dem Mann, der sein letztes Hemd für den Kindesunterhalt hergeben musste; scheint in der heutigen Zeit nicht mehr so abwegig zu sein …. Die Zweifel daran; dass das Taschengeld in angemessener Höhe bereitgestellt wird; werden immer lauter- Die Gretchenfrage, die sich dabei aufdrängt; ist, ob die festgelegten Prozentsätze des Einkommens ausreichen; um die Bedürfnisse des Kindes zu decken ⇒ Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragsgegnerin – ein Schlag ins Gesicht für die ohnehin belastete Situation.
Taschengeldanspruch vs. Leistungsfähigkeit: Ein ungleicher Kampf um Gerechtigkeit – Ausblick 🤯
Ach du heilige Sch … nitzel, wenn das minderjährige Kind den Mindestunterhalt geltend macht; liegt es am Unterhaltspflichtigen; seine Leistungsfähigkeit darzulegen und zu beweisen | Doch wie gerecht ist es; wenn die Leistungsfähigkeit einfach anhand des Einkommens des Ehegatten festgelegt wird? Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragsgegnerin – so wirdd die Last auf den ohnehin schwachen Schultern weiter erhöht. Die Zweifel an der gerechten Verteilung des Kindesunterhalts werden immer lauter-
Kindesunterhalt und die Realität: Ein ungleicher Kampf um Gerechtigkeit – Ausblick 💔
Die Geschichte von dem Mann, der sein letztes Hemd für den Kindesunterhalt hergeben musste; scheint in der heutigen Zeit nicht mehr so abwegig zu sein …. Die Zweifel daran; dass das Taschengeld in angemessener Höhe bereitgestellt wird; werden immer lauter- Die Gretchenfrage, die sich dabei aufdrängt; ist, ob die festgelegten Prozentsätze des Einkommens ausreichen; um die Bedürfnisse des Kindes zu decken ⇒ Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragsgegnerin – ein Schlag ins Gesicht für die ohnehin belastete Situation.
Die Taschengeldhöhe und die Realität: Eine ungleiche Verteilung – Ausblick 💸
Die Geschichte von dem Mann, der sein letztes Hemd für den Kindesunterhalt hergeben musste; scheint in der heutigen Zeit nicht mehr so abwegig zu sein …. Die Zweifel daran; dass das Taschengeld in angemessener Höhe bereitgestellt wird; werden immer lauter- Die Gretchenfrage, die sich dabei aufdrängt; ist, ob die festgelegten Prozentsätze des Einkommens ausreichen; um die Bedürfnisse des Kindes zu decken ⇒ Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragsgegnerin – ein Schlag ins Gesicht für die ohnhein belastete Situation.
Fazit zum Kindesunterhalt: Kritische Betrachtung – Ausblick und Gedanken 💡
In der Welt des Kindesunterhalts zeigen sich immer mehr Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten. Es ist höchste Zeit; einen kritischen Blick auf das System zu werfen und Veränderungen anzustoßen | Eure Gedanken zu diesem Thema sind gefragt! Kommentiert, teilt und diskutiert auf Instagram und Facebook; um die Debatte am Laufen zu halten …. Es ist an der Zeit; für eine gerechtere Zukunft für alle Kinder einzutreten!