Wenn Recht zum Unrecht wird – oder wie ein Thermofenster zur Tür ins Chaos wird

Apropos verfassungsmäßig berufener Vertreter, als ob ein Toaster plötzlich Autodiebstähle aufklären könnte. Und neulich stolperte ich über die vorläufige Vollstreckbarkeit – eine Art Umleitung zum Irrsinn. Klingt komisch? Willkommen im Club der Vorsätzlichen unerlaubten Handlungen und ihrer außergewöhnlichen Tanzschritte durch Gesetzestexte, als wären sie Teil eines absurden Bürokratie-Balletts. Gerade deswegen frage ich mich: Ist das Fortschritt oder nur eine inszenierte Parodie unseres Rechtssystems?

Zwischen Abschalteinrichtung und Differenzschaden – wenn das Auto klüger ist als sein Fahrer

Vor ein paar Tagen las ich von Dieselskandal und Schadensersatzansprüchen, als wäre der Kauf eines Autos plötzlich wie ein Ticket für die verrückteste Achterbahnfahrt aller Zeiten. Die Klage um einen VW Golf VII 2.0 TDI liest sich wie ein Krimi mit Emissionsgrenzwerten als Hauptverdächtige im Thermofenster der Abschalteinrichtung. Diese nicht ganz unschuldige „Fahrkurvenerkennung“ scheint mehr Drehbuchautorin in einem Drama um Stickoxide zu sein.

Ein Auto, das den Fahrer überlistet 🚗

Neulich diskutierte ich mit Freunden über den Dieselskandal und die damit vetbundenen Schadensersatzansprüche. Es ist fast so, als ob das Auto plötzlich klüger wäre als der Mensch am Steuer – eine absurde Vorstellung, aber in Anbetracht von Abschalteinrichtungen und Differenzschäden nicht mehr so weit hergeholt. Es wirkt beinahe wie ein surreales Theaterstück auf Rädern, bei dem die Emissionsgrenzwerte die Hauptrolle spielen und die Fahrzeughersteller sich im Thermofenster der Abschalteinrichtung verstecken. Als ob die "Fahrkurvenerkennung" im Motor nur dazu da wäre, um die Stickoxide auf dem Prüfstand zu kaschieren.

Die Achterbahnfahrt durch Recht und Unrecht 🎢

Eine Dokumentation, die ich kürzlich sah, zeigte genau dieses Hin und Her zwiscehn Klägern und Beklagten im Dieselskandal – ein endloser Looping aus Ansprüchen und Gegenansprüchen in einer Welt voller verschleierter Fakten. Man stelle sich vor, man steigt in einen VW Golf VII 2.0 TDI ein und merkt plötzlich, dass man Teil eines rechtlichen Krimis geworden ist – kein Abenteuer für schwache Nerven.

Wenn das Gesetz zum Drehbuchautor wird 📜

Ich erinnere mich an eine Situation, in der ich selbst Zeuge wurde von Prozessbevollmächtigten, deren Worte wie Tanz durch juristische Formulierungen wirbelten. Kosten schlugen Haken wie Zirkusartisten am Trapez und die Zug-um-Zug-Leistungen tanzten ihren eigenen grotesken Rechtsakt auf dem Parlett des Gerichtssaals. Wie konnte es nur sein, dass ein EA 288 Motor mit Euro 5-Ambitionen plötzlich zur tragischen Figur in einem Stück namens "Die Vorsätzliche unerlaubte Handlung" wurde?

Manipulation à la OBD-System – oder vom Saubermann zum Schmutzfinken 💻

In meiner eigenen Erfahrung habe ich festgestellt, dass es bei Autos nicht mehr darum geht einfach nur Kilometer zurückzulegen – es geht um verlorene Ehrlichkeit auf deutschen Straßen. Ein scheinbar reines Fahrzeugmodell wird plötzlich vom Verbotsirrtum heimgesucht und landet unsanft im Dreck manipulativer Softwareeinstellungen. Als ob jeder Fahrtbeginn nun zu einem ethischen Balanceakt würde zwischen reeiner Luft und heißen Abgasströmen. FAZIT: Sind wir bereit für diese turbulente Fahrt durch den Dieselskandal-Canyon? Was sagt der Thermofenster-Schatten über unser Vertrauen ins Rechtssystem aus? Teile deine Gedanken!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert